Altenburger Stadtchronik
Altenburgs Vergangenheit ist geprägt von einer wechselvollen Geschichte. Kriege, mehrmaliger Aufbau der Stadt bedingt durch häufige Brände, Herrscherwechsel, aber auch Kaiserbesuche, das sind nur einige Ereignisse, die die Einwohner der alten Residenzstadt miterlebten. Die nachfolgende kleine Chronik führt einige dieser Ereignisse auf.
976
Ersterwähnung Altenburgs durch Kaiser Otto II.um 1000
Errichtung eines romanischen Wohn- und Fluchtturmes, der sogenannten "Flasche", auf dem nördlichen Burggelände.1132
Erwähnung der Kaiserpfalz Altenburg als "Castrum Plysn"1165-1188
Kaiser Friedrich I. hält sich sechsmal in Altenburg auf.um 1170
Die Bartholomäikirche wird als romanische Saalkirche errichtet.1172
Einweihung des Augustiner-Chorherren-Stiftes "Unserer lieben Frauen St. Marien" auf dem Berge, genannt Berger-Kloster (Rote Spitzen), durch Kaiser Friedrich I. "Barbarossa".1192
Der heutige Markt wird als "Neuer Markt" erwähnt.um 1200
Errichtung des Nikolaiturmes als Wachturm.1204
Erwähnung der Altenburger Stadtmauer.1256
Bestätigung des Altenburger Stadtrechtes durch Heinrich den Erlauchten.1307
König Albrecht I. verliert gegen Friedrich dem Freidigen die Schlacht bei Lucka, kurz darauf gehen Altenburg und das Pleißenland in wettinischen Besitz über.1356
Erneuerung des Altenburger Stadtrechtes durch Friedrich III.1430
Belagerung der Stadt durch die Hussiten, fast die halbe Stadt wird niedergebrannt.1455
Sächsischer Prinzenraub; Ritter Kunz von Kauffungen raubt die beiden Prinzen des Kurfürsten Friedrich des Sanftmütigen, Ernst und Albrecht, aus dem hiesigen Schloss, um seine Forderungen gegen den Kurfürsten durchzusetzen.1474
Erwähnung eines Theaterspiels in Altenburg.1485
Es findet die sogenannte "Leipziger Landesteilung" zwischen dem Kurfürsten Ernst und Herzog Albrecht statt, Altenburg kommt dabei an Kurfürst Ernst.1519
Martin Luther weilt zu einem Treffen mit dem päpstlichen Nuntius in Altenburg; bis 1544 besucht der Reformator Altenburg 15 weitere Male.1521/22
Ausschreitungen gegen die Klöster; im Frühjahr 1522 wandten sich Bürger an den Kurfürsten und den Reformator Martin Luther und baten um einen protestantischen Prediger.1522
Einführung der Reformation in der Stadt.1522
Martin Luther predigt am 22. April in der (alten) Brüderkirche.1523
Martin Luther traut den ersten protestantischen Prediger Altenburgs Dr. Wenzeslaus Linck, der am 28. Januar 1523 sein Amt in der St. Bartholomäi-Kirche angetreten hatte (erste Priesterehe Altenburgs überhaupt, wohl auch die erste oder eine der ersten weltweit).1525
Altenburg wird erste Parochie (Pfarrbezirk) der evangelischen Kirche.1528
Georg Spalatin wird erster Superintendent der evangelischen Kirche, er hält die erste Kirchenvisitation.1538
Errichtung der ersten Wasserkunst am Kleinen Teich.1547
Schmalkaldischer Krieg, die Stadt bleibt bis 1554 in den Händen der Albertiner.1562-1564
Bau eines Renaissance-Rathauses auf dem Markt nach Plänen des Weimarer Hofbaumeisters Nikolaus Grohmann.1588
Ein Blitz zerstört den nördlichen Turm und die dreischiffige Basilika der Berger-Klosterkirche (Rote Spitzen). Seit dieser Zeit ist die Kirche eine Ruine. Nur der Nordturm wird wiederhergestellt.1593
Beginn der Anlegung des Schlossgartens.1603
Dreißigjähriger Krieg; die Bevölkerung erlebt von 1632-1634 die grausamsten Kriegsjahre, der größte Teil der Einwohner kommt dabei um.1659-1660
Einsturz des Nordturmes der Bartholomäikirche, danach wird die romanische Doppelturmanlage abgetragen.1668
Der neue Barockturm der Bartholomäikirche wird fertiggestellt.1672
Mit dem Tode Friedrich Wilhelm III. zu Sachsen-Altenburg erlischt die älteste Linie des Herzoghauses, und das Land fällt an Herzog Ernst den Frommen von Sachsen-Gotha.1695
Die Stadt bekommt eine neue Marktordnung.1702-1744
Es erfolgen verschiedene Umbauten am herzoglichen Schloss.1702-1730
Errichtung des Teehauses und der Orangerie sowie des Schönhauses im Schlossgarten.1706-1744
Das Residenzschloss erhält seine heutige Gestalt durch die beiden Herzöge Friedrich II. und Friedrich III.1724
Der Ratsbaumeister Johann Georg Hellbrunn errichtet das Seckendorffsche Palais auf dem Brühl für den Generalfeldmarschall Reichsgraf Friedrich Heinrich von Seckendorff.1725
Das Altenburger Amtsgericht entsteht in der Burgstraße.1735-1738
Einbau der Trostorgel in der Altenburger Schlosskirche.1762-1769
Der Große Teich und die ihn umgebende Promenade erhalten ihre jetzige Gestalt.1788
Anlegung des Thümmelschen Gartens.1802-1804
Bau des Logengebäudes am Johannisgraben.1806
Einquartierung von Franzosen in der Stadt; durch Beitritt zum Rheinbund wird Altenburg Verbündeter Napoleons.1810-1818
Das Skatspiel wird erfunden.1813
Das Jahr ist stark vom Kriegstreiben geprägt. General Blücher nimmt sein Quartier im Gasthof "Stadt Gotha" in der Johannisstraße, die Generäle Scharnhorst und Gneisenau halten sich ebenfalls in der Stadt auf.1813
Großfürstin Maria Paulowna, der russische Zar Alexander, der österreichische Kaiser Franz und der König von Preußen verweilen in der Stadt.1826
Durch den Teilungsvertrag von Hildburghausen kommt Altenburg an den bisherigen Herzog zu Hildburghausen, der als Herzog Friedrich I. von Sachsen-Altenburg seinen feierlichen Einzug hält.1831
Einführung der neuen Stadtordnung.1832
Die Spielkartenfabrik der Gebrüder Bechstein wird gegründet.1842
Am 6. September findet unter großen Feierlichkeiten die Probefahrt der Eisenbahn vom Bayrischen Bahnhof Leipzig nach Altenburg statt; der regelmäßige Betrieb beginnt am 19.9.1842.1844
Gänzlicher Neubau der Wasserkunst.1856-1859
Errichtung des Landesgerichtsgebäudes am Pauritzer Platz.1868
Verheerender Schlossbrand, bei dem das Prinzenpalais und das Kornhaus Opfer der Flammen werden, dabei kommen sechs Feuerwehrleute um.1869-1871
Bau des Theaters nach Plänen von Baurat Enger im Stil der italienischen Renaissance.1873-1875
Das Lindenau-Museum wird erbaut.1876-1879
Das neue Bahnhofsgebäude entsteht in der Wettinerstraße.1892-1895
Bau des jetzigen Landratsamtes als Ministerium für das Herzogtum Sachsen-Altenburg.1895
Inbetriebnahme der Altenburger Straßenbahn.1903-1906
Die Herzogin-Agnes-Gedächtniskirche wird erbaut.1905
Der Bau der Brüderkirche wird vollendet.1907-1908
Nach Entwürfen des Baurates A. H. Wanckel entsteht im Jugendstil das Naturkundliche Museum "Mauritianum".13.11.1918
Der letzte Altenburger Monarch, Herzog Ernst II. von Sachsen-Altenburg, legt die Regierung nieder.