BannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
zum Inhalt

Lange Liszt Nacht: Programm

27. Mai 2023

 

 

DIE LANGE LISZT NACHT

27. Mai 2023

Altenburg

- Eintritt frei -

 

(Stand: 26.04.2023, Änderungen vorbehalten)

 

Das ganze Programm und Flyer zum Download:

_______________________________________________________________________________________________

 

Franz Liszt  - Wunderkind, Superstar, Egozentriker

 

Ob Klassik, Volksmusik, Pop oder Jazz ‒ Ob Tanz, Literatur oder Kunst – Die LANGE LISZT NACHT bietet für jeden Geschmack etwas.  Sowohl traditionell, als auch modern geht es zu, wenn an verschiedenen Stationen in der Altstadt, wie dem Marktplatz, dem Rathausbalkon, den Stadtkirchen, dem soziokulturellen Zentrum „OpenLab“, der Bühne auf dem Marktplatz, dem Modehaus Fischer, dem denkmalgeschützten Paul-Gustavus Haus, dem Lindenau-Museum, dem Historischen Friseursalon u.a. getanzt, musiziert, gemalt, interpretiert, gelesen, adaptiert und gesungen wird.

 

In Angedenken Liszts und nach dem Vorbild seiner kulturellen Neugier erwarten Sie zur Langen Liszt Nacht spannende Begegnungen, überraschende Aktionen und ungewöhnliche Orte im Herzen Altenburgs.

 

Ein großes Dankeschön gilt allen beteiligten Einrichtungen, Vereinen, Künstlerinnen und Künstlern sowie Unternehmen.

____________________________________________________________________________________________

 

In, vor & hinter der Brüderkirche (Brüdergasse 11)

 

In, vor & hinter der Brüderkirche (Brüdergasse 11)

 

Ab 17.00 Uhr – Hinter der Brüderkirche

 

                Salonkultur damals & heute

                Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde lädt in den HOFSALON zum Austausch & Verweilen bei

                Speis & Trank an der Feuerschale * Schautafeln zur Salonkultur damals & heute

               

                Brett- und Gesellschaftsspiele im Salon-Ambiente – Mobiles Spielecafé Altenburg

 

Ab 17.00 Uhr – Vor der Brüderkirche

 

                Passend zum Weltbürger Franz Liszt – Weltladen und Café-Freisitz geöffnet!

                Große Auswahl an fairen Produkten – von schmackhaften Lebensmitteln, reizvollen Handwerksprodukten

                und tollen Accessoires bis hin zu attraktiver Mode.

 

17.30 Uhr – In der Brüderkirche

 

             „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ – Teil 1

                Es musizieren die Akademistinnen und Akademisten der Dualen Orchesterakademie Thüringen

 

Die Duale Orchesterakademie Thüringen bietet jungen Musikerinnen und Musikern im Rahmen eines Stipendiums ein besonders breit gefächertes Weiterbildungsangebot an. Dabei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt der Jenaer Philharmonie und des Theaters Altenburg Gera. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden sowohl in den Konzert- als auch in den Musiktheaterbetrieb der beiden Orchester integriert. Nun bekommen sie die Möglichkeit, sich dem Thüringer Publikum persönlich vorzustellen. Das Programm und  die Moderationstexte haben die Akademistinnen und Akademisten selbst erarbeitet und zusammengestellt.

 

18.00 Uhr – In der Brüderkirche

 

              Liszt und sein Schüler – Meisterwerke der Orgelliteratur

                Kantor Johann Friedrich Röpke musiziert an der 1905 erbauten Sauer-Orgel

                Franz Liszt (1811-1886): Präludium und Fuge über den Namen BACH
                Julius Reubke (1834-1858): Der 94. Psalm. Sonate in c-Moll für Orgel

 

19.00 Uhr - In der Brüderkirche

 

              „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ – Teil 2

                Es musizieren die Akademistinnen und Akademisten der Dualen Orchesterakademie Thüringen

 

20.30 Uhr – In der Brüderkirche

 

              Liszt und sein Schüler – Meisterwerke der Orgelliteratur

                Kantor Johann Friedrich Röpke musiziert an der 1905 erbauten Sauer-Orgel

                Franz Liszt: B-A-C-H (14‘) / Julius Reubke: Sonate (25‘)

______________________________________________________________________________________________

 

Marktplatz Altenburg

 

17.00 Uhr – Bühne

 

Festliche Klänge

Blechbläser des Philharmonischen Orchesters Altenburg Gera

 

17.30 Uhr - Bühne

                Salon Pernod –Mediterrane Leichtigkeit und Lebensfreude auf gehobenem musikalischen Niveau

                Vom französischen Chanson bis zum Tango, Cajun und Swing

                Thomas Wittenbecher (Akkordeon, Piano, Leadvocal) und Patrick Zörner             (Akustikgitarre, E-Gitarre, Leadvocal)

 

18.00 Uhr – Bühne

„Liszt & seine Frauen“

Heiteres Pantomimisch-Musikalisches Szenenspiel der

Altenburger MitspielerAkademie

Sprecherin: Karin Kundt-Petters

Textbuch und Regie –  Heike Hennig, Regisseurin, Choreografin und       Gastprofessorin

19.00 Uhr –
Bühne

                Salon Pernod –Mediterrane Leichtigkeit und Lebensfreude auf gehobenem musikalischen Niveau

                Vom französischen Chanson bis zum Tango, Cajun & Swing

 

19.30 Uhr –Bühne

 

                „Lieder zu singen im Maien“ Chorsätze von Liszt ´Zeitgenossen u.a. Moritz Hauptmann, Felix Mendelssohn                 Bartholdy, Richard Wagner, Friedrich Silcher u.a.

                Gemischter Chor Altenburg e.V.

 

20.00 Uhr – Bühne

                Salon Pernod –Mediterrane Leichtigkeit und Lebensfreude auf gehobenem musikalischen Niveau

                Vom französischen Chanson bis zum Tango, Cajun und Swing

 

21.00 Uhr - Bühne

„Liszt & seine Frauen“

Heiteres Pantomimisch-Musikalisches Szenenspiel der Altenburger MitspielerAkademie

Sprecherin: Karin Kundt-Petters

              Textbuch und Regie – Heike Hennig, Regisseurin, Choreografin und Gastprofessorin


22.00 Uhr - Bühne

                Opernchor des Theaters Altenburg Gera

                Choreinstudierung und Dirigent: Dr. Alexandros Diamantis

Zum stimmungsvollen Abschluss der LANGEN LISZT NACHT haben der Opernchor des Theaters Altenburg Gera und Chordirektor Dr. Alexandros Diamantis ein fulminantes buntes Chorprogramm vorbereitet. Es erklingen Werke von Franz Liszt, Richard Wagner, Otto Nicolai, Franz Lehár und Giuseppe Verdi

 

 

_____________________________________________________________________________________________

 

Stadtmensch - OpenLab  (Moritzstraße 6)

 

17.00 Uhr

                „Tanz der Generationen“ Mitmachprogramm für Familien, Erwachsene und Kinder

                von und mit Anja Losse - Tanzraum Altenburg

 

18.00 – 20.30 Uhr

„Im Salon mit Liszt“ - eine Lesung aus Briefen von Liszt mit musikalischer Umrahmung
                Hausmusik der Musikschule Altenburger Land mit Christine Burger (Gesang) und Irina Stark (Klavier) sowie                 Musikschülern der Johann-Ludwig-Krebs-Musikschule Altenburg


21.00 Uhr

„Tanz der Gegensätze“ - Tanzraum Anja Losse

Tanzperformance im Schaufenster

Gegensätze im Tanz, in der Musik oder in verschiedenen Tanzstilen werden auf vielfältige Art und Weise zu erleben und zu erfahren sein. Tänzerinnen werden diese Thematik in den Schaufenstern aufzeigen und Sie zum Mitmachen einladen.

 

_______________________________________________________________________________________________
 

Tanz Fitness Club (Kesselgasse 8)

 

17.00 Uhr – 22.00 Uhr

                "Musik sehen oder mit den Augen hören" - creativeART&fotoKunst Angelika Lange

                Komposition von Fotografie & Musik - unterlegt mit Werken von Franz Liszt. Die fotografische Reise gibt
                Orte und Szenen wieder, an und mit denen Musik in den unterschiedlichsten Ausdrucksformen den                 Zuschauer und Zuhörer erreichen kann.

_______________________________________________________________________________________________
 

Lindenau-Museum Altenburg (Kunstgasse 1)

 

ab 17.00 Uhr –  Im studio

                Es rasselt und scheppert und klingelt -

Instrumente bauen mit dem studio des Lindenau-Museums und dem

Osterländer Musikbund Altenburg e.V.

 

17.30 Uhr – Unterer Innenhof

 

            SAX Puppets - Saxophon Trio

Mundgeblasene Grooves, be­kannte Ever­greens, Tangos und mitreißen­de Jazz­standards bilden das
              Pro­gramm der „Sax Puppets”, hinter denen Berliner Berufs­musiker mit lang­jähriger ge­meinsamer                 Spielerfahrung agieren.

 

18.30 -19.15 Uhr - Atrium

 

Des Kaisers Nachtigall  -  Märchen nach Hans Christian Andersen  

Interaktive Klanggeschichte für Klein und Groß zum Zuhören und Mitmachen -
gestaltet von Flöten, Stimmbändern, Glöckchen, einer Porzellankanne und gebastelten Instrumenten

mit Theaterpädagogin Anna Fricke, Kathrin Osten vom Philharmonischen Orchester und Marie-Luis Kießling vom Schauspielensemble des Theaters Altenburg Gera

 

19.30 Uhr – Unterer Innenhof

 

            SAX Puppets - Saxophon Trio

Mundgeblasene Grooves, be­kannte Ever­greens, Tangos und mitreißen­de Jazz­standards bilden das Pro­gramm der „Sax Puppets”, hinter denen Berliner Berufs­musiker mit lang jähriger ge­meinsamer Spielerfahrung agieren.

 

20.00 – 21.00 Uhr - Atrium

               

Robert Herrmann - Piano Improvisations

Das Piano als Leinwand – ein Aquarell in blassen Farben, Miniaturen in schwarz/weiß, Landschaften in weiten Bögen und Dynamik in Form und Ausdruck. Allein im Moment des Malens, des Spielens entsteht was sich sogleich verflüchtigt oder bleibt. Die improvisierte Musik spielt mal mit minimalistischen, mal mit klassischen oder aus dem Jazz kommenden Ideen.

 

Robert Herrmann ist Leipziger Pianist und Kulturschaffender im Kulturhof Kleinmecka/Altenburger Land.

 

 

21.00 Uhr – Unterer Innenhof

 

            SAX Puppets - Saxophon Trio

Mundgeblasene Grooves, be­kannte Ever­greens, Tangos und mitreißen­de Jazz­standards bilden das Pro­gramm                 der „Sax Puppets”, hinter denen Berliner Berufs­musiker mit lang­jähriger ge­meinsamer Spielerfahrung                 agieren.

_____________________________________________________________________________________________
 

MEIN FISCHER (Sporenstraße 1)

 

17.00 Uhr – MEIN FISCHER Store Altenburg

              TRENDPARTY 

       Wir präsentieren farbenfrohe Sommertrends 2023!

 

18.00 Uhr - Passage

                Szenische Lesung: Briefwechsel zwischen Gräfin Marie d´Agoult und Franz Liszt

                Schauspielensemble des Theaters Altenburg Gera

 

                Die sechs Jahre ältere Marie d´Agoult war Liszt´-s zweite große Liebe. Er lebte mit ihr zwölf Jahre

                „in wilder Ehe“, aus der Beziehung gingen drei Kinder hervor. Die zweite Tochter Cosima heiratet später

                Richard Wagner.

 

19.00 Uhr - Passage

                Was war damals „en vogue“?

                Historische Modenschau - Altenburger MitspielerAkademie

 

19.30 Uhr - MEIN FISCHER Store Altenburg

                Fashion und Winetasting bei MEIN FISCHER in Zusammenarbeit mit der Weinhandlung

                EN GROS & EN DETAIL.

                Sichern Sie sich Ihren Platz und melden Sie sich unter an.

               

20.30 Uhr - Passage

                Was war damals „en vogue“?

                Historische Modenschau - Altenburger MitspielerAkademie

 

21.00 Uhr - Passage

                Szenische Lesung – Briefwechsel zwischen Gräfin Marie d´Agoult und Franz Liszt

                Schauspielensemble des Theaters Altenburg Gera

 

                Die sechs Jahre ältere Marie d´Agoult war Liszt´-s zweite große Liebe. Er lebte mit ihr zwölf Jahre

                „in wilder Ehe“, aus der Beziehung gingen drei Kinder hervor. Die zweite Tochter Cosima heiratet später

                Richard Wagner.

_______________________________________________________________________________________________
 

Gnadenkapelle (Carl-von-Ossietzky-Straße 13)

 

17.00 – 22.00 Uhr - Gebäude zur Besichtigung geöffnet

               

19.00 Uhr - Sternensaal

                Abenteuerliches für Cello und Orgel (60 min.)

                Christoph Schenker (Leipzig - Violoncello, Loop Station) und Matthias Dorschel (Oschatz – Orgel)

 

                Ein musikalisches Abenteuer, begonnen bei Johann Sebastian Bach als musikalischer Grenzgänger seiner Zeit,                     bis hin zu einem spannenden Krimi für Cello und Orgel.

                Mit kriminalistischem Gespür für schonungslose Kombinationen, ungewöhnlichen Spielweisen auf dem Cello                 und einer Loopstation nehmen der Cellist Christoph Schenker (Leipzig) und der Kirchenmusiker Matthias                 Dorschel (Oschatz) die Herausforderung an, ungewöhnliche Wege auf zwei scheinbar gewöhnlichen                 Instrumenten zu gehen.

                Christoph Schenker versteht es, das klassische Instrument Cello in seinem Sinne modern zu definieren. Seine                 Solostücke definieren sich als zügellose Verwendung sämtlicher Klischees als Baukasten für frische Cellomusik des 21. Jahrhunderts, als eine Sammlung einzigartiger Songs und atmosphärischer Instrumentals. Lassen Sie sich ein auf eine Mischung aus Musik von Johann Sebastian Bach, Camile Saint-Saëns, Tango, Filmmusik u.a.

 

______________________________________________________________________________________________
 

Paul-Gustavus Haus (Wallstraße 29)

 

17.30 Uhr

Klanggewaltig - Samba-Trommelgruppe „Como Vento“ - Johanniter-Unfallhilfe Altenburg e.V.

 

Ab 21.00 Uhr

                Liszt meets Electronic Livemusic und DJ Session mit Mike Langer (Digital Factor) und Tobias Scheibner


                Wie würde Franz Liszt heute klingen, welche Musik würde er heute machen? Im Paul-Gustavus-Haus   

                trifft Liszt auf aktuelle elektronische Tanzmusik. Live auf der Bühne spielt Digital Factor

                elektronische Improvisationen kombiniert mit Videoinstallationen und Licht.

                Zusätzlich legt DJ OKone auf. Und natürlich ist auch Franz Liszt mit von der Partie. Das ganze kann

                man bei einem Getränk der Bar des PGHs genießen und die LANGE LISZT NACHT in Altenburg

                entspannt ausklingen lassen.

_______________________________________________________________________________________________

 

Vor & in der Bartholomäikirche

 

17.00 - 22.00 Uhr - Kirchturm

                Türmerstübchen geöffnet

 

17.00 - In der Bartholomäikirche

              An der Ladegast-Orgel: Dr. Felix Friedrich

                ORGELMUSIK rund um FRANZ LISZT

                Franz Liszt (1811-1886)                                                

                Introitus

                Aus den Chorälen für Kardinal Hohenlohe: Was Gott tut, das ist wohlgetan

                                                                              

                Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)                              

                Ave verum corpus KV 618 (Orgelfassung von Franz Liszt)

 

                Friedrich Wilhelm Stade (1817-1902)

                Andante  As-Dur Stade VW 648

                Andante und Fugato über B-A-C-H Stade WV 629

 

                Vincenzo Antonio Petrali (1830-1889)                   

                Aus Versetti per il Gloria: Marcia, Andante mosso, Allegro brillante

 

18.00 Uhr - In der Bartholomäikirche

               BACHianas argentinas

               Tangoadaptionen von Johann Sebastian Bach und Astor Piazzolla gespielt vom ensemble diX – Andreas Knoop (Flöte), 

               Albrecht Pinquart (Oboe), Hendrik Schnöke (Klarinette), Roland Schulenburg (Fagott) und Franziska Rau (Kontrabass)

 

18.30 Uhr - Vor der Bartholomäikirche

               Schwungvolle Rhythmen mit dem 1. Altenburger Akkordeonorchester 1952 e.V.

 

20.00 Uhr - In der Bartholomäikirche

                An der Ladegast-Orgel: Dr. Felix Friedrich

                ORGELMUSIK rund um FRANZ LISZT

                Franz Liszt (1811-1886)                                                

                Preludio in Domum Domini Ibimus

                Adagio Des-Dur für Orgel aus Consolations Nr. 4

                                                              

                Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)

                Praeludium d-Moll und Andante D-Dur

 

                Stanislav Moniuszko (1819-1872)                            

                Zwei Präludien für Orgel: d-Moll, F-Dur (Psalm 90)

 

                Franz Liszt                                                         

                Aus den Chorälen für Kardinal Hohenlohe: Nun ruhen alle Wälder           

                Hosannah (1867 auf der Trost-Orgel in Anwesenheit von Liszt erklungen)

 

21.00 Uhr - In der Bartholomäikirche

               BACHianas argentinas

               Tangoadaptionen von Johann Sebastian Bach und Astor Piazzolla gespielt vom

               ensemble diX – Andreas Knoop (Flöte), Albrecht Pinquart (Oboe), Hendrik Schnöke (Klarinette), Roland                 Schulenburg (Fagott) und Franziska Rau (Kontrabass)

 

___________________________________________________________________________________________
 

Brühl 2

 

Ab 17.00 Uhr

                Kleine Ausstellung „Franz Liszt – Musiker, Komponist und Weltbürger“

 

17.00 Uhr

                Kinozeit - Lehnen Sie sich zurück und genießen bei einem Glas Wein eine Zeitreise der besonderen Art!

 

                Filmvorführung – „Ungarische Rhapsodie“ (1954)

Die unglückliche Liebe des Komponisten Franz Liszt zur Prinzessin Caroline Sayn-Wittgenstein

Filmbiographie mit Paul Hubschmid, Willy Fritsch, Peter Lehmbrock, Margot Leonard u.a.

 

Der Film basiert auf dem Roman „Ungarische Rhapsodie“ (1954) von Zsolt Harsányi. Die deutsch-französische

Gemeinschaftsproduktion wurde in einem Atelier in Nizza produziert. Die Außenaufnahmen entstanden in Nizza, an

der Riviera und in Paris. Die Uraufführung fand am 15. April 1954 in Hannover statt.

 

18.30 Uhr

                Ein fernes Murmeln aus einer fernen Welt

                Es erklingen Miniaturen für Streichquartett des georgischen Komponisten Sulkhan Tsintsadze (1925 – 1991),

                gespielt von Streichern des Philharmonischen Orchesters Altenburg Gera - Wei-Chung Chen (Violine),

                Johannes Neupert (Violine), Louise Denis-Nesprias (Viola) und Jesus Antonio Clavijo Rojas (Violoncello)

 

19.00 Uhr

                Kinozeit - Lehnen Sie sich zurück und genießen bei einem Glas Wein eine Zeitreise der besonderen Art!

 

Filmvorführung – „Nur wenige sind auserwählt“ (1960)

Die Liebesgeschichte zwischen Franz Liszt und Carolyne zu Sayn-Wittgenstein

Eine US-amerikanische Filmproduktion, die am 11. August 1960 in New York uraufgeführt wurde. In Kanada und den USA spielte er etwas mehr als 1,5 Mio. US-Dollar ein.

 

Das Lexikon des internationalen Films meinte: „Ein aufwendiges, schön fotografiertes und prunkvoll ausgestattetes Künstlermelodram, das den historischen Stoff nach bewährter Hollywood-Manier zu gepflegtem Schwulst verarbeitet“

 

21.00 Uhr

                Ein fernes Murmeln aus einer fernen Welt

                Es erklingen Miniaturen für Streichquartett des georgischen Komponisten Sulkhan Tsintsadze (1925 – 1991),

                gespielt von Streichern des Philharmonischen Orchesters Altenburg Gera - Wei-Chung Chen (Violine),

                Johannes Neupert (Violine), Louise Denis-Nesprias (Viola) und Jesus Antonio Clavijo Rojas (Violoncello)

_______________________________________________________________________________________________
 

Historisches Friseurhaus (Pauritzer Straße 2)
 

                Ab 17.00 Uhr

                „Zum Haare raufen“ - Franz Liszt und die Frisuren seiner Zeit

                Fotoaktion mit dem

                Förderverein „Historisches Friseurhaus“ Altenburg e.V.

 

                Duo „Liebstöck´l“ – Musik durch die Jahrhunderte 

 

Franz Liszt war ein Frauenheld, nicht nur wegen seines unübertroffenen Klavierspiels, sondern auch wegen seiner Haarpracht. Viele Frauen baten Liszt, ihnen eine Locke von ihm zuzuschicken. Irgendwann wurde das Liszt zu viel: Er legte sich einen Hund zu und verschickte Strähnen aus dessen Fell. 

Ein weiterer Funfact über seine Frisur: Es gibt eine Primatenart, die Lisztäffchen genannt wird. Dieser Spitzname ist auf die Ähnlichkeit zwischen Haartracht der Affen und der Frisur des Komponisten in seinen späteren zurückzuführen.

 

______________________________________________________________________________________________


FACK – Futurist´s Agency for a new Cultural Kick-Off (Johannisgraben 4)
                ab 17.00 Uhr
                PiFfPAffTÜdeLü    

                Zukunftsmusik aus der Zukunftsfabrik

                Unter dem Motto “Zurück in die Zukunft” lädt die FACKtory alle Interessierten zu einer Nacht der

                Zukunftsmusik ein. Ob 3D-Druck oder plotten, der musikalischen Untermalung lauschen, oder doch einen Blick hinter                     die Kulissen von Liszts Leben werfen – für alle ist ein Programmpunkt dabei. Ein Abend mit Mitmachcharakter in der

               Zukunftsfabrik.
___________________________________________________________________________

 

Die Mitwirkenden der Langen Liszt Nacht

 

1. Altenburger Akkordeonorchester 1952 e.V.

Altenburger MitspielerAkademie

Brühl 7, Restaurant und Biergarten

Café Domizil

Christine Burger, Musikschule Altenburger Land

Cocktailbar Glühwürmchen

Dr. Felix Friedrich, Organist

Duale Orchesterakademie Thüringen

Duo „Salon Pernod“
Duo „Liebstöck´l“

Eiscafé am Weibermarkt

ensemble diX

Erlebe was geht gGmbH

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Altenburg

Fack e.V.

Förderverein "Historisches Friseurhaus" Altenburg e.V.

Förderverein Zukunftswerkstatt Paul-Gustavus-Haus e.V.

Gemischter Chor Altenburg e.V.

Gnadenkapelle Altenburg

Irina Stark, Musikschule Altenburger Land

Johann Friedrich Röpke, Kantor

Johann-Ludwig-Krebs Musikschule Altenburg

Karin Kundt-Petters

Lindenau-Museum Altenburg

MEIN FISCHER

Mike Langer

Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Altenburg Gera

Mitglieder des Schauspielensembles Theater Altenburg Gera
Mobiles Spielecafé Altenburg

Opernchor des Theaters Altenburg Gera

Osterländer Musikbund Altenburg e.V.

Ratskeller Altenburg

Robert Hermann, Pianist

Samba Trommelgruppe „Como Vento“

SAX Puppets Saxophon Trio

Stadt Altenburg

Tanzfitnessclub Angelika Lange

Tanzraum Altenburg, Anja Losse

Theater Altenburg Gera

Tobias Scheibner

vdl Veranstaltungsdienstleistungen Holger Hainich

Weltladen Altenburg

_______________________________________________________________________________________________

 

Kulinarisches

 

 

Lindenau Museum Altenburg Kunstgasse 1

Innenhof: Förderverein „Quartier Rote Spitzen“ Altenburg e.V.

 

Vor & hinter der Brüderkirche

Café-Freisitz am Weltladen geöffnet

Kaffeegenuss und Süßes vom Spiele-Café Altenburg

Gegrilltes, Grillkäse & Getränke von der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Altenburg

 

Marktplatz Altenburg

Speisen & Getränke Innen & Außen aller Art von

Ratskeller Altenburg

Café Domizil

Café am Weibermarkt

Cocktailbar Daniel Oehler

 

Paul-Gustavus Haus

Barbetrieb mit allem Drum & Dran

 

TanzFitness Club

Kleine Snackbar

 

Brühl

Ein Glas Wein zum Film? - Gegrilltes & Getränke auf dem Freisitz vom Restaurant Brühl 7

 

Historisches Friseurhaus

Geistige Getränke für den Kopf – Kleine Getränkebar des Fördervereins „Historisches Frisörhaus“ Altenburg e.V.

 

FACK e.V.

Popcorn & Getränke des Vereins FACK e.V.

______________________________________________________________________________________________
 

Öffentliche Toiletten

In und an allen teilnehmenden Objekten

Marktplatz Altenburg (Mobiler Toilettencontainer vor der TourismusInformation)

Öffentliche Toilettenanlage Kornmarkt

 

Parken

Parkplatz Anger

Parkplatz Kleiner Teich

Tiefgarage Roßplan

 

Übernachten

TourismusInformation Altenburger Land

www.altenburg.travel

___________________________________________________________________________________________

 

 

Impressum

Stadt Altenburg

Fachdienst Kulturmanagement

Markt 1

04600 Altenburg

Telefon: 03447 / 594 430/1

www.stadt-altenburg.eu

 

Theater Altenburg Gera

Theaterplatz 1
07548 Gera
Telefon: 0365-82790
Telefax: 0365-8279135

www.theater-altenburg-gera.de

_____________________________________________________________________________________________
 

 

Sonntag, 28. MAI 2023, 11:00 – 14.00 Uhr

Altenburg, Park Poschwitz

Wandeln im Park

- Eintritt frei –

 

Zugang zum Park über Parkweg in der Remsaer Straße / gegenüber Senffabrik

 

Wildromantisch wie im Dornröschenschlaf liegt das Wasserschloss Poschwitz in Altenburg. Dabei war es einst ein geschichtsträchtiger Ort: Das Skatspiel soll genau hier erfunden worden sein. Zudem gingen bedeutsame Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur hier ein und aus. Dafür sorgten im 19. Jahrhundert der Schlossherr Hans Conon von der Gabelentz und seine Ehefrau Henriette, die Komponistin und mit bedeutenden Musikern der Zeit bekannt war. So weilte Franz Liszt nicht nur zu diversen Tonkünstlerversammlungen in Stadt und Schloss Altenburg, sondern 1867 nachweislich auch bei einem privaten Besuch bei der Familie von der Gabelentz im Schloss Poschwitz.

Bei einem Spaziergang durch den Schlosspark wollen wir auf den Spuren Franz Liszts und Henriette von der Gabelentz’ wandeln. So können wir gemeinsam die verloren wirkende Kulisse des einst so wunderschönen und nun schlafenden Zeitdenkmals würdigen und beleben.

 

Musikalisches

Kleine Matinee im Park mit Kompositionen von Henriette von der Gabelentz (Hausherrin von Poschwitz zu Liszts Zeiten) Kathrin Osten (Flöte), Barbara Böhm, Markus Dressler (Violine), Christian Anghel (Viola), Eckhard Becker (Violoncello), Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Altenburg Gera

 

Spurensuche

Entdecken Sie nach einer kurzen Einführung ausgestatteten mit einem Plan den Park und seine Denkmale auf eigene Faust!

 

Gegenwärtiges

Informationen rund um Schloss und Park Poschwitz heute.