Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
zum Inhalt
RSS-Feed   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Stadtrat tagte am 3. April: Schulsituation, Anfragen an den Oberbürgermeister, Beschlüsse und Spielewelt

Stadtrat tagte am 3. April: Schulsituation, Anfragen an den Oberbürgermeister, Beschlüsse und Spielewelt (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Stadtrat tagte am 3. April: Schulsituation, Anfragen an den Oberbürgermeister, Beschlüsse und Spielewelt

Situation an der Staatlichen Regelschule "Dietrich Bonhoeffer" 
Aus aktuellem Anlass berichtete der Oberbürgermeister in der vergangenen Stadtratssitzung von der unbefriedigenden Situation an der Staatlichen Regelschule "Dietrich Bonhoeffer". Ihn erreichte am 24. März 2025 ein Schreiben des Kollegiums der Schule. Darin baten sie ihn um Unterstützung und Hilfe, bei den zuständigen Stellen des Freistaats Thüringen um mehr Lehrer zu kämpfen. 
Daraufhin hat es auf seine Initiative am 3. April ein Gespräch mit Eltern, Lehrern und den für die Einstellung von Lehrern zuständigen Vertretern des Schulamtes Ostthüringen gegeben, bei dem als Hauptproblem fehlende Lehrer angesprochen wurden. Die Stadt als Schulträger könne dies aufgrund klarer Aufgabentrennung 
und Zuständigkeiten leider nicht lösen, hier etwas zu verbessern sei Aufgabe des Schulamtes und des Bildungsministeriums. Was die Stadt anstrebe, sei die Verbesserung der Reinigung. Bei nicht erbrachter Reinigungsleistung wird schon 
jetzt das Geld an die von der Stadtverwaltung beauftragte Firma gekürzt. Eine weitere Option, so führte der für die Reinigungsverträge zuständige Bürgermeister Frank Rosenfeld aus, sei die Neuausschreibung der Reinigungsdienstleistung u. a. für die Regelschule "Dietrich Bonhoeffer" 
im nächsten Jahr. Einen weiteren Mangel, der in dem Gespräch angesprochen wurde, betrifft eine Undichtigkeit im Dachbereich, die bislang durch 
Fachfirmen nicht lokalisiert werden konnte. Betroffen ist dadurch u. a. ein Lagerraum, bei dem sich ein Wasserfleck an der Decke gebildet hat. 
An der Abdichtung des Dachs wird bereits gearbeitet und sodann der Wasserfleck entfernt. Insgesamt wurde und wird weiterhin an allen Altenburger Schulen regelmäßig investiert. Leider kann aufgrund der begrenzten Finanzmittel nicht alles auf einmal erfolgen.

 

Einwohnerfragestunde und Anfragen aus dem Stadtrat
In der Einwohnerfragestunde ging es unter anderem um das WC im Bahnhofsgebäude. Oberbürgermeister André Neumann erklärte, dass die Stadt die baldige Wiederinbetriebnahme anstrebe. Da das Bahnhofsgebäude sich in Privatbesitz befindet, bedarf es vertraglicher Vereinbarungen, die zurzeit vorbereitet werden.
Aus den Reihen des Stadtrats wurde gefragt, wann die Stadt mit den im Frühjahr üblichen Ausbesserungen der Straßenlöcher beginne. Damit kann in diesem Monat begonnen werden, da erst jetzt die Asphaltmischwerke wieder in Betrieb sind. Der Fachdienst Tiefbau und Straßenmeisterei arbeitet eine Prioritätenliste ab, wurde mitgeteilt.

 

Vier Töchter führen durch die Spielewelt 
Wer in der jüngsten Stadtratssitzung dabei war, der konnte einen Einblick in die künftige Spielewelt gewinnen. Erstmals wurde öffentlich über die geplante Ausstellungsgestaltung der „Erlebniswelt Yosephinum“ informiert. Sebastian Hübsch, (Holzer Kobler Architekturen Berlin GmbH), gewährte erste Einblicke und nahm die Anwesenden mit auf einen Rundgang durch das Yosephinum. Inspiriert von der Stadtgeschichte werden die Besucher von den vier Töchtern des Herzogs Joseph durch die Erlebniswelt geführt. Da Marie, Therese, Alexandra und Elisabeth sehr unterschiedliche Charaktere sind, fallen die jeweiligen Rundgänge auch sehr unterschiedlich aus. Der Erlebnisbereich, durch den sich die Besucher spielerisch bewegen, umfasst insgesamt 20 Räume. Die Angebote sind vielfältig und reichen von traditionellen Karten- und Brettspielen bis zu computeranimierten Kreativangeboten, etwa die Erstellung eines Avatars.

 

Beschlüsse 
Im weiteren Verlauf der Sitzung ging es dann unter anderem um eine Änderung des Gesellschaftervertrages der Städtischen Wohnungsgesellschaft. Beschlossen wurde, dass Aufsichtsratsmitglieder die persönlichen und fachlichen Mindestanforderungen an eine solch verantwortungsvolle Tätigkeit erfüllen sollen. Solche Regelungen sind üblich, es gibt sie bereits für den Aufsichtsrat der Ewa (Energie- und Wasserversorgung Altenburg). Aktuell entsendet jede Fraktion ein Mitglied in den Aufsichtsrat, daran wird sich durch die geplante Beschlussfassung nichts ändern (das Amtsblatt berichtete). Weiterhin wurde ein durch eine Fraktion eingebrachter Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung zurück in den Ausschuss verwiesen. Alle weiteren im öffentlichen Teil der Sitzung gefassten Beschlüsse lesen Sie im amtlichen Teil dieses Amtsblatts.

 

Information: Geplante Investitionen in 2025/2026 an Altenburger Schulen 
• Ersatzinvestitionen Digitalpakt Schulen (140.000 Euro) 
• Sonnenschutzmaßnahmen und Erneuerung Beleuchtung Staatliche Grundschule "Martin Luther" (55.000 Euro) 
• Fluchttreppe, Erneuerung Wärmeversorgungsanlagen und Außenanlagen Grundschule Platanenstraße (300.000 Euro) 
• Schülerausgabeküche, Erneuerung Wärmeversorgungsanlagen und Instandsetzung von Klassenzimmern Staatliche Grundschule "Wilhelm Busch" (600.000 Euro) 
• Sonnenschutzmaßnahmen und Fensterinstandsetzung Karolinum-Schule Altenburg (100.000 Euro) 
• Planungskosten für Abdichtung Keller und Erneuerung Sanitäranlagen Gebrüder-Reichenbach-Schule (160.000 Euro) 
• Fenster und Elektroanlagenerneuerung Staatliche Regelschule "Dietrich Bonhoeffer" (350.000 Euro) • Generalsanierung und Neubau Hort/Schulspeisung Staatliche Gemeinschaftsschule "Erich Mäder" (5.100.000 Euro)
 

Weitere Informationen