Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbildBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
zum Inhalt
Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

JuSeFa

JuSeFa Beirat

JuSeFa steht für Jugend, Senioren und Familie und bildet einen generationenübergreifenden Fachbeirat. Der Beirat löst die bisherigen Beteiligungsinstrumente des Familienbeirats und der Arbeitsgruppe Jugendbeteiligung ab und entwickelt diese weiter. Oberbürgermeister André Neumann bringt es so auf den Punkt: „Mit JuSeFa wird die Bürgerbeteiligung, insbesondere für Jugendliche, eine neue Qualität erreichen. Dabei profitieren diejenigen, die sich einbringen, weil sie ihre Ideen verwirklichen können und darüber hinaus alle Altenburgerinnen und Altenburger, denn was umgesetzt wird, dient der Allgemeinheit“.

Der Beirat versteht sich als Ansprechpartner, Ideengeber, Interessenvertreter für alle Belangen von Kindern, Jugendlichen, Senioren und Familien. JuSeFa besteht aus 13 Mitgliedern mit einer Mischung aus Elternvertreter (Schulen und Kitas), Schüler bzw. Jugendvertreter, Seniorenvertreter, Vertreter der Altenburger Migranten, Vertreter der Wirtschaft und der LGBTQ-Gemeinschaft. Weiterhin gehört zu den Aufgaben des Beirates die Verwaltung eines Einwohnerbudgets von 25.000 Euro. Aktuell wurden bis zum 31. März 2025 Vorschläge gesammelt. Diese werden in einem Padlet zusammengefasst und derzeit geprüft. Den Link zum Padlet gibt es hier. Gerne können Ideen, Anregungen, Fragen oder ähnliches an  geschickt werden.

 

Projekt-Vorschläge erbeten: Wer hat Ideen für JuSeFa?


Insgesamt stehen den Bürgerinnen und Bürgern jährlich 25.000 Euro aus dem JuSeFa-Einwohnerbudget für die Umsetzung ihrer Ideen zur Verfügung, wobei 10.000 Euro ausschließlich Ideen von Kindern und Jugendlichen zugutekommen. Im kommenden Jahr geht das Budget bereits in die dritte Runde. Ideen für die Verwendung der Mittel im Jahr 2026 können bis zum 31. März 2025 eingereicht werden. 


Wer darf Vorschläge machen?
Ein Vorschlagsrecht für Maßnahmen haben Personen, die ihren Hauptwohnsitz und gewöhnlichen Aufenthalt auf dem Gebiet der Stadt Altenburg haben.


💡Was muss der Vorschlag beinhalten?
Eine Beschreibung der gewünschten Maßnahme sowie Name, Vorname und Kontaktdaten der einreichenden Person (E-Mail oder Telefonnummer), um eine Rückmeldung geben beziehungsweise Nachfragen stellen zu können.


✉️Wohin mit den Ideen und Vorschlägen?
Postalisch an: Stadtverwaltung Altenburg
Fachbereich 4, Markt 1, 04600 Altenburg;


Per E-Mail an: 
.
Oder über: https://padlet.com/jusefa/Einwohnerbudget2026


Das Geld des Einwohnerbudgets ist dem „JuSeFa“ (Jugend- Senioren,- Familienbeirat der Stadt Altenburg) zugeordnet, welcher im August, nach einem öffentlichen Diskussionsprozess, die Vorschläge in einer Prioritätenliste zusammenfasst. 


Rückfragen an die Stadtverwaltung Altenburg, Fachdienst Soziales, Schulen und Sport, Telefon: (03447) 594-542.

 

Die nächste Sitzung des Beirates finden Sie im Sitzungskalender.

 

 

Wer die Stadt Altenburg noch besser kennen lernen möchte, kann die 

Familien- u Freizeitkarte

nutzen. 


Sie zeigt einen Überblick an Angeboten, Aktivitäten und Ausflugszielen.
Also….es gibt viel zu entdecken!