Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
RSS-Feed   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Landesgartenschau 2030: WAG neuer Sponsor

Bei der Vertragsunterzeichnung im Rathaus (von links): Nico Kraft (WAG-Vorstand), Oberbürgermeister André Neumann, Detlef Wittig (WAG-Vorstand) und Bürgermeister Frank Rosenfeld. Foto: Franziska Ebert (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Bei der Vertragsunterzeichnung im Rathaus (von links): Nico Kraft (WAG-Vorstand), Oberbürgermeister André Neumann, Detlef Wittig (WAG-Vorstand) und Bürgermeister Frank Rosenfeld. Foto: Franziska Ebert

Die Zahl der Unterstützer für die Ausrichtung der Landesgartenschau (LAGA) 2030 wächst. Die Wohnungsgenossenschaft Altenburg-Glashütte e.G., kurz WAG, ist seit dieser Woche offizieller Sponsor der LAGA in Altenburg. Am Mittwoch, 23. April, unterzeichneten die WAG-Vorstände Nico Kraft und Detlef Wittig im Rathaus einen Sponsoringvertrag. Die LAGA passt zum Profil des großen Vermieters, dessen Slogan „Wohnen im Grünen“ lautet. „Wir möchten dazu beitragen, dass die Landesgartenschau ein großer Erfolg wird und die Stadt Altenburg auch über die Kreisgrenze hinaus davon profitieren kann“, so Nico Kraft.
Oberbürgermeister André Neumann freut sich über das finanzielle Engagement der WAG und bedankte sich im Namen der Stadt bei den Vorständen. In dem Vertrag ist geregelt, dass die WAG für die LAGA jährlich, erstmals 2025, bis 2030 je 1000 Euro spendet, am Ende summiert sich der Betrag also auf stolze 6000 Euro. Welche LAGA-Projekte von dem WAG-Geld profitieren werden, steht noch nicht fest, soll aber in geeigneter Form bekannt gemacht werden, etwa durch Hinweisschilder.
Die WAG hat aktuell knapp 800 Wohnungen im Bestand, die meisten im Stadtteil Altenburg-Nord. Die Stadt hofft, dass weitere Akteure dem Beispiel der WAG folgen und als Sponsor für die LAGA 2030 in Erscheinung treten. Wer Interesse hat, meldet sich am besten im Büro des Oberbürgermeisters, Telefon: (03447) 594 101 oder -102, Mail:
.
 

Weitere Informationen