BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
RSS-Feed   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Tag des offenen Denkmals: Aufruf zur Mitwirkung

Im Jahr 2022 erhielt Enrico Landgraf aus Borsdorf für seine vorbildlichen Leistungen zur Erhaltung und Pflege des Kulturdenkmals Carl-von-Ossietzky-Straße 13, der sogenannten „Gnadenkapelle“, den „Johann-Georg-Hellbrunn-Preis“ der Stadt Altenburg. (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Im Jahr 2022 erhielt Enrico Landgraf aus Borsdorf für seine vorbildlichen Leistungen zur Erhaltung und Pflege des Kulturdenkmals Carl-von-Ossietzky-Straße 13, der sogenannten „Gnadenkapelle“, den „Johann-Georg-Hellbrunn-Preis“ der Stadt Altenburg.

Der „Tag des offenen Denkmals“ findet in diesem Jahr am Sonntag, 14. September, statt. Er steht unter dem bundesweiten Motto: 
„Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“


Das von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für das Jahr 2025 vorgeschlagene Motto soll dazu anregen, den besonderen Wert von Kulturdenkmalen zu erkennen und darüber nachzudenken, worin dieser besteht und wie er sich manifestiert.


Was macht ein Denkmal wertvoll, unersetzlich und auch unbezahlbar?  
Jedes Denkmal ist ein Original und zugleich ein unersetzliches Zeugnis der Vergangenheit. Mit seiner originalen Substanz liefert es den Menschen von heute aus erster Hand umfangreiche Erkenntnisse über die Arbeits- und Lebenswelten und über die Werte und Vorstellungen früherer Generationen. Wie über eine regelrechte „Zeitbrücke“ verbindet uns dieses gebaute Erbe mit unseren Vorfahren und den Menschen der Vergangenheit. Das, was wir heute noch sehen und anfassen können, wurde vor Jahrzehnten und Jahrhunderten von unseren Vorfahren erdacht, geplant, hergestellt und erbaut. 
In ihrer Einzigartigkeit und mit ihrem Zeugniswert verkörpern die Kulturdenkmale, unabhängig von ihrer Art und Größe, zugleich einen materiellen und einen immateriellen Wert für die Menschen. Je nach Eigenart des Denkmals und den individuellen Wertvorstellungen jedes Einzelnen gibt es dabei auch unterschiedliche Auffassungen und Betrachtungsweisen. Die Bandbreite reicht dabei von einer rein materiellen und finanziell motivierten Herangehensweise bis zu einer sehr ideellen und ausgesprochen emotionalen Beschäftigung mit den Kulturdenkmalen und den Themen Denkmalschutz und Denkmalpflege.
Während materielle Werte oftmals über notwendige finanzielle Aufwendungen definiert werden oder durch wertvolle Baumaterialien, Arbeitstechniken oder die besondere Lage der Objekte erkennbar sind, erschließen sich die ideellen und individuellen Werte der Denkmale häufig erst durch eine intensive Beschäftigung mit der Geschichte der Objekte und den damit verbundenen Menschen.
Wie ein wertvolles und bedeutendes Bild oder Kunstwerk sind auch alle Kulturdenkmale unersetzliche Originale, die man nicht einfach reproduzieren kann. Jeder Verlust eines Denkmals bedeutet somit auch einen Verlust an den mit ihm verbundenen materiellen und ideellen Werten sowie seinen individuellen Geschichten.
Der umfangreiche und wertvolle Denkmalbestand Altenburgs bietet für die Beschäftigung mit dem diesjährigen Thema des Denkmaltages beste Voraussetzungen.
Gemeinsam mit einer Vielzahl von engagierten Denkmaleigentümern und unterschiedlichen Akteuren will die Stadt auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches, interessantes und vielfältiges Programm für die Altenburger Bürger und die Gäste der Stadt gestalten.

Aus diesem Grunde erfolgt der öffentliche Aufruf, sich an den Aktionen zum „Tag des offenen Denkmals“ im Jahre 2025 in der Stadt Altenburg zu beteiligen.

Über das empfohlene Schwerpunktthema hinaus werden auch im Jahre 2025 alle interessanten Vorschläge und Anregungen in das geplante Programm aufgenommen. Alle Aktionen und Angebote werden durch die Untere Denkmalschutzbehörde koordiniert, begleitet und im Veranstaltungsprogramm für die Stadt Altenburg zusammengefasst. Alle Denkmaleigentümer und Interessenten werden gebeten, ihre Anmeldung zur Teilnahme bzw. für spezielle Aktionen bis zum 1. August 2025 schriftlich bei der Unteren Denkmalschutzbehörde vorzunehmen.

 

Anmeldeformulare gibt es online unter 
https://www.stadt-altenburg.de ▶ Wirtschaft und Bauen ▶ Denkmalschutz ▶ Tag des offenen Denkmals ▶ Downloads.

Für telefonische Rückfragen steht die Untere Denkmalschutzbehörde unter der Telefonnummer 03447/594638 gern zur Verfügung.
 

Weitere Informationen

Downloads